Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir spezialisiert auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen wie Depression, Burnout, Angsterkrankungen und Long- oder Post-Covid.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Therapie psychischer Belastungen bei neurologischen Erkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Psychokardiologie.

Psychotherapeutisch arbeiten wir neben kognitiver Verhaltenstherapie unter anderem mit Techniken der Schematherapie, welche unter der Leitung von Prof. Keck in einem Lehrbuch auf die Behandlung von Depressionen angepasst wurde, der Achtsamkeit sowie der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).

Neben der sorgfältigen Anwendung bewährter Medikamente sind wir spezialisiert auf Komplementärmedizin, insbesondere Phytotherapie (pflanzliche Heilmittel) und Akupunktur. Prof. Keck ist Autor eines Standardwerkes über pflanzliche Heilmittel in Psychiatrie und Psychosomatik.

Psychische Belastungen bei neurologischen Erkrankungen sind weit verbreitet und diagnostisch wie therapeutisch von großer Bedeutung. Häufig treten bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multipler Sklerose, Migräne oder Borreliose Begleiterkrankungen auf (Komorbiditäten): Da diese Krankheiten tiefgreifende Veränderungen im Leben der Betroffenen als auch ihres Umfeldes verursachen, kommen insbesondere psychische und körperliche Beschwerden hinzu. Hierbei handelt es sich zumeist um depressive Erkrankungen und Ängste. Depressionen zum Beispiel betreffen 5-10 % der Bevölkerung. Bei Schlaganfall, Multipler Sklerose, Migräne oder Parkinson sind jedoch bis zu 60 % der Patient:innen betroffen. Dies ist besonders fatal, wenn man bedenkt, dass eine unbehandelte Depression umgekehrt das Risiko für einen Schlaganfall oder eine Demenz verdoppelt.

Viele neurologische Patient:innen sind in ihrer Lebensqualität zusätzlich durch Fatigue („Erschöpfungssyndrom“) beeinträchtigt. Deshalb gibt es in unserer Praxis zwischen Neurologie und Psychotherapie keine strikte Trennung nach Krankheitsbildern.

Neben der individuellen Therapie beziehen wir – wenn Sie dies wünschen – alle relevanten Personen aus dem persönlichen Lebensumfeld im Rahmen von Beratungen oder auch paar- und familientherapeutischen Gesprächen mit ein.

Kontakt

Wir freuen uns über die Zuweisung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Wenn Sie sich selbst bei uns anmelden möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Die Kosten der Behandlung werden durch die Krankenkassen (Grundversicherung) übernommen.

Leitung

Durch die gesetzliche Einführung des Anordnungsmodells erbringen psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ihre Leistungen neu selbständig auf ärztliche Anordnung im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Zur Anordnung sind Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie berechtigt. Katrin Keck wird daher zukünftig in Eigenverantwortung tätig sein. An der bewährten fachlichen Zusammenarbeit zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten ändert sich selbstverständlich nichts.

Corona

Unsere Praxis wird durch das Schweizer Minergie-System über einen CO2-Sensor automatisch und kontinuierlich belüftet. Somit ist zu Ihrer Sicherheit ein steter Luftaustausch gewährleistet.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Long-COVID-19.

Notfallnummern

Notfallpsychiatrischer Dienst Kanton Zürich / Ärztefon: 0800 33 66 55

Kriseninterventionszentrum (KIZ) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Militärstr. 8, 8021 Zürich: 044 296 73 10

Telefon- und SMS-Hilfe für Kinder und Jugendliche: 147

Praxisadresse:

Im Spittel, Spittelstrasse 23, 8712 Stäfa/ZH

E-Mail: praxis.keck@hin.ch

Anfahrt: Mit der S-Bahn S7 oder S20 erreichen Sie uns in 25 Minuten vom Stadtzentrum Zürich, per Auto über die See- oder Forchstrasse in 30 Minuten.

Die Praxis ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Stäfa oder der Schiffstation erreichbar.

Per Schiff erreichen Sie uns in 13 Minuten komfortabel von Wädenswil.

Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei.

Copyright © 2021 Walter Waldis